Magazin

Wissens­wertes aus der Heizungs­welt.

Hier finden Sie weiterführende Informationen wenn Sie Ihre Heizung
ersetzen oder modernisieren wollen.

Neue EnEV 730.02 betrifft konventionelle Trinkwasser-Erwärmer ­ ab 150 Liter

Per 1. Januar 2024 tritt die neue Energieeffizienzverordnung (EnEV) 730.02 des Bundes in Kraft. Diese betrifft auch konventionelle Trinkwasser-Erwärmer. Nach einer einjährigen Übergangsfrist dürfen ab dem 1. Januar 2025 nur noch Geräte installiert werden, welche die in der Verordnung definierten Mindestanforderungen erfüllen.

Lebensdauer Ihrer Fussbodenheizung ­ verlängern

Hohe Vorlauftemperaturen belasten die Heizungsrohre und verringern ihre Lebensdauer. Erfahren Sie mehr darüber wie Sie Ihre Heizungsrohre entlasten können, was die RGT-Regel damit zu tun hat und weshalb sich eine Reinigung der Bodenheizungsrohre langfristig lohnt.  

Fördergelder Produkte Technologie Wissen

Holzenergie ­ im Kreislauf der Natur heizen

Holzheizungen werden als alternative Wärmequelle für Gebäudeheizungen in der Schweiz immer beliebter. Neben der CO2-Neutralität ist die Unabhängigkeit vom internationalen Handel ein Argument sich für eine Holzheizung zu entscheiden. Moderne Pelletheizungen arbeiten höchst effizient und sehr sauber.

Technologie Wissen

Die Lebens­dauer der Heizung mit einem Puffer­speicher erhöhen

Ein grosser Wasserspeicher mit noch grösserer Wirkung: Gleichmässigeres Heizen, der Einsatz einer Photovolatik-Anlage, Unabhängigkeit von Strom-Sperrzeiten und tiefere Heizkosten. All das ermöglicht der Pufferspeicher

Gute Planung ist die halbe Miete

Heizungssanierung – Der Heizungsersatz birgt zahlreiche Herausforderungen. Eine wichtige Rolle spielt die Planungsphase. Hier stellen Eigentümer und Installateur gemeinsam die Weichen für das Gelingen des Projekts. Das zeigen zwei Beispiele aus Schönenwerd und Zürich.

Innovation

Moderne Kälte­mittel sind sicher und umwelt­schonend

FCKWs - früher eingesetzte Kältemittel - sind wegen ihrem negativen Einfluss auf die Umwelt zu recht in Verruf geraten. Heutige Kältemittel haben nicht mehr viel damit gemeinsam.

Technologie Wissen

Wohn­komfort und tiefe Heiz­kosten dank der Heizung­steuerung

Die Steuerung einer modernen Heizung kann mehr als nur ein- und ausschalten. Dank intelligenter Vernetzung optimiert Sie das Heizsystem ganzheitlich

Technologie Wissen

Im Sommer mit der Wärme­pumpe kühlen

Im Sommer kühlen und im Winter tiefere Heizkosten: Das klingt unlogisch? Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Wärmepumpe Ihr Haus im Sommer kühlen können.

Pixabay: https://pixabay.com/de/jogging-laufen-sport-joggen-2343558/

Wissen

Hochwertige Wärme­pumpen halten rund 20 Jahre

Die Frage nach der Lebensdauer einer Wärmepumpe ist kompliziert. Wir haben für Sie die Fakten zusammengetragen.

 

Produkte Wissen

Die Heizung wird nicht richtig warm: erste Hilfe

Es kommt vor, dass beim ersten Aufdrehen nach dem Sommer die Heizung nicht richtig warm wird. Was sich nach einem Notfall anhört, kann oftmals relativ leicht und von Ihnen selber behoben werden. Hier finden Sie die Anleitung.

Technologie Wissen

Zusammenhang zwischen Energie­politik und Heizungs­sanierung

In der Schweiz fallen über 40% des Energieverbrauchs und rund ein Drittel der CO2-Emissionen im Gebäudebereich an. Bund und Kantone wollen mit dem Gebäudeprogramm den Energieverbrauch erheblich reduzieren und den CO2-Ausstoss senken.

Fördergelder Wissen

MuKEn 2014: Stand der kantonalen Umsetzungen

Bei der Umsetzung der MuKEn 2014 sind die verschiedenen Kantone unterschiedlich weit. Ausserdem sind die Gesetze je Kanton unterschiedlich ausgelegt. Eine genaue Prüfung der geltenden Regelungen ist deshalb unerlässlich.

Wissen

Heizungsnotfall: was können Sie tun

Wir verraten Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, wie sie die Art der Störung einschätzen können und was sie beachten müssen bevor sie den Profi aufbieten.