Zurück

Moderne Kälte­mittel sind sicher und umwelt­schonend

Die Wärmepumpe ist ein Kreislauf, bei dem über Verdichtung und Verdampfung der Wärmequelle Wärme entzogen wird und dem Heizkreislauf abgegeben wird. In diesem Kreislauf wird dazu ein Kältemittel eingesetzt, das die Fähigkeit besitzt, der Wärmequelle Wärme zu entziehen und dem Heizkreislauf später abzugeben. Das Kältemittel ist ein chemischer Stoff oder ein Gemisch, das gewisse physikalische Eigenschaften erfüllen muss. Damit der Wärmepumpenprozess funktioniert, muss das Kältemittel im Kältekreislauf unter gewissen Druck und Temperatur-Zuständen den Aggregatzustand von gasförmig zu flüssig ändern und anders rum wechseln.

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Eignung eines Kältemittels ist die volumetrische Kälteleistung. Vereinfacht gesagt, drückt diese Zahl aus, wie viel Energie eine gewisse Menge des Kältemittels transportieren kann. Eine höhere Zahl erlaubt es mit einem geringeren Kältemitteldurchsatz, die selbe Heizleistung zu erzielen. Entsprechend können die Geräte kompater gebaut werden.

 

Vom Ozonloch verursachenden FCKW zu umweltschonenderen Alternativen

Früher wurden dazu Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) verwendet, die alle Eigenschaften perfekt erfüllten. Allerdings stellte sich heraus, dass FCKW-Stoffe, die an die Umwelt abgegeben wurden, massgeblich für das Ozon-Loch verantwortlich waren.

In der Folge wurde der Einsatz dieser Stoffe in den meisten Ländern verboten. Heute verwendet man daher in Wärmepumpen das Kältemittel R410A, das die Eigenschaften ebenfalls erfüllt, jedoch nicht schädlich für das Ozonloch ist. Obwohl der Einsatz dieses Kältemittel aus einer Umweltperspektive deutlich besser ist als FCKWs, verfügt R410A über ein relativ hohes Treibhausgas-Potential.

 

Regelmässige Wartung und kontrollierte Ausserbetriebnahme

Wegen des nachteiligen Treibhausgas-Effektes, verlangt der Gesetzgeber, dass die Dichtigkeit der Wärmepumpen mit mehr als 3kg Kältemittel - die meisten Wärmepumpen-Heizungen fallen darunter - regelmässig geprüft wird. Dazu kommt die Verpflichtung der Eigentümer, dass das Kältemittel währen der Demontage einer Wärmepumpe fachgerecht entsorgt wird. Es ist immer darauf zu achten, dass die Stoffe nicht in die Umwelt gelangen.

 

TODO: Info: Diese Kontrollen werden in der Regel vom Hersteller der Wärmepumpe oder einer zertifizierten Service-Techniker ausgeführt. Wenn Sie beim Hersteller einen Service-Vertrag abschliessen, stellt dieser professionell sicher, dass sämtliche Richtwerte eingehalten werden. meineheizung.ch macht es Ihnen ganz einfach - sie können einen Service-Vertrag direkt bei uns mit dem Hersteller abschliessen.

 

Laufende Forschung sorgt für noch bessere Kältemittel

Um diese Nachteile der heutigen Wärmepumpen weiter zu reduzieren und deren Einsatz noch wartungsfreier für die Umwelt zu gestalten, sind die Kältemittel Gegenstand von intensiven Forschungen. Die Forschungen fördern regelmässig verbesserte Möglichkeiten zu Tage.

 

Patrik Bertschinger

Patrik Bertschinger

Kostenlose Heizungsberatung

Welche Heizung passt zu mir?

Finden Sie es jetzt heraus! Auf Wunsch erhalten Sie in wenigen Klicks eine kostenlose und transparente Fixpreis-Offerte.

Einfach und bequem zu:

  • Übersicht Ihrer Sanierungsmöglichkeiten
  • Kostenvergleich der Sanierungsmöglichkeiten
  • Umweltbilanz der Sanierungsmöglichkeiten