Checkliste: erfolgreiche Heizungssanierung
Wie Sie garantiert nichts falsch machen

Durchschnittlich ersetzt ein Hausbesitzer in der Schweiz weniger als zwei Mal die Heizungsanlage seiner Immobilie. Bedingt durch die hohe Investitionssumme und die lange Laufzeit stellt der Ersatz der Heizung ein bedeutender Schritt dar, welcher gut geplant und durchdacht sein sollte.
Damit bei der Wahl und Ausführung Ihres Sanierungsprojektes nichts daneben geht, finden Sie hier eine Checkliste mit allen wichtigen Punkten.
1. Schritt: clever informieren und planen
Bei der Informationsbeschaffung zur Heizungssanierung sollten Sie sich – idealerweise in Zusammenarbeit mit einem Experten – verschiedene Fragen beantworten:Welche langfristigen Zukunftsaussichten bestehen in Zusammenhang mit Ihrer Liegenschaft?
- In welchem energetischen Zustand befindet sich meine Liegenschaft (GEAK-Klasse) und welche Sanierungsmassnahmen machen Sinn?
- Welche gesetzliche Vorgaben bestehen an meinem Wohnort/Wohnkanton (MuKEn usw…)?
- Gibt es technische Restriktionen (Bsp. fehlender Anschluss an Gasnetz usw…)?
- Was sind die Vor-/ und Nachteile der verschiedenen Energieträger?
- Welche Preisentwicklung bei den verschiedenen Energieträgern sind zu erwarten?
- Welche Investitionssumme bzw. Finanzierungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?
- Gibt es Förderungen von Bund oder Wohnkanton/Wohngemeinde?
- Welche steuerlichen Vor- und/oder Nachteile erwachsen mir aus der geplanten Sanierung?
2. Schritt: Angebote einholen und vergleichen
Damit der Installateur Ihnen ein individuelles und seriöses Angebot machen kann, sind folgende Angaben notwendig:
- Aktuelles und zukünftig gewünschtes Heizsystem
- Art der Immobilie
- Baujahr der Immobilie
- Etagenanzahl bzw. Höhe des Gebäudes ohne Keller
- Grösse der zu beheizenden Fläche in m2
- Anzahl Personen im Haushalt
- Art der Abgasführung
- Art der Wärmeabgabe
- Aktuelle und zukünftige Erwärmung des Warmwassers
- Aktueller Energieverbrauch
- Geplantes Umsetzungsdatum
Die Erstellung des Angebots für die Heizungssanierung selbst ist in der Regel kostenlos. Beim Vergleich der verschiedenen Angebote ist auf vor allem auf die Vollständigkeit und Verbindlichkeit des Angebotes zu achten.
3. Schritt: vom Angebot zur erfolgreichen Umsetzung
Eine gründliche technische Vorbereitung der Heizungssanierung ist wichtig. In dieser Phase geht es vor allem darum, einen geeigneten Umsetzungspartner für Ihre neue Heizung zu finden. Der erste Anhaltspunkt liefert das vorliegende Angebot. Damit Sie sich von der Firma einen persönlichen Eindruck verschaffen können, empfiehlt sich eine Vorort-Begehung. Dabei können alle offenen Punkte geklärt werden. Fragen Sie ausserdem gezielt nach folgenden Dingen:
- Referenzen und Beispielprojekte
- Leistungsspektrum (Montage, Wartung, Service, Notdienst)
- Komplettpaket (A-Z) inkl. Fixpreis und Koordination der verschiedenen Handwerker
- Zentraler Ansprechpartner für das Projekt
Sie haben Fragen zum Thema? Schreiben Sie uns.

Kostenlose Heizungsberatung
Welche Heizung passt zu mir?
Finden Sie es jetzt heraus! Auf Wunsch erhalten Sie in wenigen Klicks eine kostenlose und transparente Fixpreis-Offerte.
Einfach und bequem zu:
- Übersicht Ihrer Sanierungsmöglichkeiten
- Kostenvergleich der Sanierungsmöglichkeiten
- Umweltbilanz der Sanierungsmöglichkeiten