So starten Sie richtig in die neue Heizsaison
Heizung entlüften und richtig einstellen

Wir helfen Ihnen dabei, für die bevorstehende Heizsaison gerüstet zu sein. Sie wollen Ihre Heizung selber auf Vordermann bringen, jedoch wissen Sie nicht ganz genau wie? Mit den nachfolgenden Tipps klappt der Start in die kalte Zeit des Jahres bestimmt.
Tipp: Heizung entlüften
Wenn die Heizkörper kalt bleiben obwohl die Heizung aufgedreht ist, sollten Sie die Heizkörper entlüften. In der Heizung kann sich Luft ansammeln. Diese gelangt beispielsweise durch Reparaturarbeiten oder das Auffüllen von Wasser in das Heizsystem und beeinträchtigt die Heizleistung. Daher ist eine regelmässige Entlüftung der Heizkörper ratsam.
Die Entlüftung können Sie ganz einfach selber durchführen. Wir erklären Ihnen wie:
Vorbereitung
Um erfolgreich einen Radiator zu entlüften, brauchen Sie folgende Dinge:
- Lappen/Haushaltstuch
- Eimer/Auffangbehälter
- Vierkantschlüssel oder Schraubendreher für die Öffnung der Lüftungsventile (Entlüftungsschlüssel)
Heizung entlüften Reihenfolge:
1. Umwälzpumpe abstellen
Umwälzpumpe abstellen und 30 bis 60 Minuten warten. Die Pumpe befindet sich in der Nähe der Heizungsanlage, welche in den meisten Häusern im Keller untergebracht ist. Die Luft sammelt sich im höchstgelegenen Heizkörper – diesen daher zuerst entlüften.
2. Lüftungsventil am Heizkörper bestimmen
Bei Standard-Heizkörpern befindet sich das Lüftungsventil, vom Thermostat aus gesehen, am entgegengesetzten Ende des Heizkörpers. Die Ventilform gibt Auskunft über das benötigte Werkzeug.
Beim Entlüften des Heizkörpers tritt ggf. Luft und Heizungswasser aus. Halten Sie den Eimer oder ein ähnliches Behältnis unter das Lüftungsventil. Den Boden können Sie mit dem alten Lappen oder einem Haushaltstuch zusätzlich schützen.
3. Lüftungsventil aufdrehen
Lüftungsventil vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen. Das Ventil nur so weit drehen, bis hörbar Luft aus der Öffnung strömt. Strömen weder Luft noch Wasser aus der Heizung, ist der Druck der Heizanlage zu gering. In diesem Fall zunächst, wie unten beschrieben, Heizungswasser nachfüllen, bis der Heizungsdruck den vorgegebenen Nennwert erreicht hat. Dieser Schritt muss während des Entlüftens von grösseren Anlagen ggf. mehrfach wiederholt werden.
4. Flüssigkeit auffangen
Luft komplett entweichen lassen, bis Wasser austritt. Ein wenig Flüssigkeit auslaufen lassen und mit dem Behälter auffangen, dann das Ventil direkt schliessen.
5. Entlüftungsventil zudrehen
Entlüftungsventil langsam und nicht zu stark wieder zudrehen. Nun der Reihe nach alle weiteren Heizkörper entlüften. In mehrgeschossigen Gebäuden von unten nach oben arbeiten oder bei ebener Verteilung vom letzten Heizkörper im System zum ersten.
Nach oder während des Entlüftens kann es nötig werden, den Wasserdruck der Heizungsanlage zu regulieren. Dazu muss die Heizung mit zusätzlichem Wasser befüllt werden.
Zusätzlich Wissenswertes zum Thema Heizung entlüften
Bei der Entlüftung kann nichts passieren. Der Vorgang ist ungefährlich und es kann dabei auch nichts kaputt gehen. Als Faustregel gilt ein Arbeitsaufwand von fünf Minuten pro Heizkörper.
Falls Sie eine Fussbodenheizung haben, gestaltet sich das Entlüften etwas aufwändiger, aber wenn Sie ein wenig technischen Sachverstand mitbringen, müssen Sie sich nicht unbedingt an einen Fachmann wenden. Grundsätzlich können Sie eine Fussbodenheizung nämlich auch selbst entlüften, und wie dies geht, erklärt diese Anleitung.

Tipp: Heizung richtig einstellen
Moderne Heizungen stellen die für uns ideale Temperatur ein, verlangen nur nach einem Minimum an Wartung und gehen dabei sparsam mit Energie um - sofern die Einstellung der Heizung stimmt. Einen grossen Anteil an der Effizienz hat die optimale Vorlauftemperatur, die sowohl auf das eigene Nutzungsverhalten als auch die übrigen Komponenten der Heizung abgestimmt sein sollte. So lässt sich ein Maximum an Effizienz aus der Heizanlage herausholen.
Heizung richtig einstellen - so geht es:
1. Temperatur richtig auswählen
Die richtige Einstellung des Heizkörperthermostats ist wichtig. Häufig wird davon ausgegangen, dass die Heizung schneller heizt, wenn eine höhere Stufe gewählt wird. Dies ist allerdings nicht der Fall. Stattdessen wird lediglich die Zieltemperatur, bis zu dem die Heizung aufheizt, reguliert. Durch ein übermässiges Aufdrehen des Thermostates wird die gewünschte Zieltemperatur demnach nicht schneller erreicht, sondern lediglich Energie verschwendet. Es ist ratsam, eine relativ konstante Temperatur zu wählen. Wird die Heizung hingegen abwechselnd stark erhitzt und dann wieder abgestellt, verringert sich automatisch die Effizienz.
2. Heizung und optimale Vorlauftemperatur richtig einstellen
Die richtige Einstellung des Heizkörperventils ist wichtig, die passende Vorlauftemperatur aber eine Grundvoraussetzung. Eine neue Heizungsanlage wird nach dem Einbau üblicherweise nach allgemeinen Standardwerten eingestellt. Weil aber jedes Haus ein wenig anders ist, wird auf diese Weise kaum das Optimum erreicht. In jedem Fall sollten Sie bei Ihrer Heizung die Vorlauftemperatur richtig einstellen. Welche Temperatur hierbei ratsam ist, kann an der sogenannten Heizkurve abgelesen werden. Bei einer Aussentemperatur von 20 Grad Celsius beträgt die Vorlauftemperatur laut Diagramm 0 Grad Celsius. Dieser Wert ist so zu interpretieren, dass der Wärmeerzeuger bei einer Aussentemperatur, die der gewünschten Raumtemperatur entspricht, nicht heizen muss. Neue Heizungsanlagen regulieren die Vorlauftemperatur selbst. Jedoch sind diese meist auf einem hohen Niveau eingestellt. Um Energie zu sparen und den Wärmeverlust einzudämmen, raten wir dazu, dass die Vorlauftemperatur herabgesetzt wird.
Zusätzlich Wissenswertes zum Thema Heizung richtig einstellen
Ein grosses Sparpotential besteht auch bei der sogenannten Nachtabsenkung. Darunter ist zu verstehen, dass die Temperaturen zum Ende des Tages verringert werden. Dies führt auf der einen Seite zu einer Reduzierung der Heizkosten und auf der anderen Seite zur Erhöhung des eigenen Komforts, da nachweislich besser geschlafen werden kann.
Beim richtigen Einstellen der Fussbodenheizung sollten Sie beachten, dass diese Heizung auf Änderungen der Vorlauftemperatur relativ träge reagiert, weil der Boden immer auch etwas Wärme speichert. Die Nachtabsenkung sollte früher erfolgen, dafür sollte ebenso ein früheres Aufheizen am Morgen stattfinden.
Sie haben Fragen zum Thema? Schreiben Sie uns.

Kostenlose Heizungsberatung
Welche Heizung passt zu mir?
Finden Sie es jetzt heraus! Auf Wunsch erhalten Sie in wenigen Klicks eine kostenlose und transparente Fixpreis-Offerte.
Einfach und bequem zu:
- Übersicht Ihrer Sanierungsmöglichkeiten
- Kostenvergleich der Sanierungsmöglichkeiten
- Umweltbilanz der Sanierungsmöglichkeiten